
Dem/Der Heilmasseur(in) ist es möglich, freiberuflich am Kranken auf Zuweisung eines Arztes, Behandlungen durchzuführen. Das Grundwissen wird erweitert und vertieft um somit die Qualifikation zu erlangen, sofort nach Abschluss freiberuflich arbeiten zu können. Heilmasseur/innen dürfen unmittelbar nach Abschluss der Ausbildung eine eigene Praxis eröffnen und auf Zuweisung eines Arztes freiberuflich am Patienten arbeiten. Die Diagnose und Anweisung obliegt dem/der Arzt/Ärztin, der/die Heilmasseur/in trägt die Verantwortung der Befundung, Dokumentation und korrekten Durchführung der angeordneten Behandlung. Durch diese Regelung wird eine Abrechnung mit den Sozialversicherungsträgern möglich.
Die Ausbildung zum Sportmasseur(in) ist aufbauend auf einer Massagegrundausbildung mit dem Ziel, Sporttreibende im Breiten- und Leistungssport, in allen Bereichen optimal zu unterstützen.
Für die Betreuung von Sportlern ist es wichtig über die Veränderung des Körpers durch Sport (optimales Training, gezielte Ernährung und Regenerative Maßnahmen) bescheid zu wissen.
Dem/Der Heilmasseur(in) ist es möglich, freiberuflich am Kranken auf Zuweisung eines Arztes, Behandlungen durchzuführen. Das Grundwissen wird erweitert und vertieft um somit die Qualifikation zu erlangen, sofort nach Abschluss freiberuflich arbeiten zu können. Heilmasseur/innen dürfen unmittelbar nach Abschluss der Ausbildung eine eigene Praxis eröffnen und auf Zuweisung eines Arztes freiberuflich am Patienten arbeiten. Die Diagnose und Anweisung obliegt dem/der Arzt/Ärztin, der/die Heilmasseur/in trägt die Verantwortung der Befundung, Dokumentation und korrekten Durchführung der angeordneten Behandlung. Durch diese Regelung wird eine Abrechnung mit den Sozialversicherungsträgern möglich.
Individuelle Kursplanung:
Ars Manuum bietet auch die Möglichkeit die Ausbildung modulartig zu buchen. Das heißt Kursteilnehmer haben die Option ihre Ausbildung nach vorhandener freier Zeit zu planen. Der Einstiegszeitpunkt kann somit individuell bestimmt werden. Die Kurse werden berufsbegleitend als Abendkurs und/oder als Wochenendkurs geführt.
HEILMASSEUR INHALT:
- Anatomie und Physiologie
- Pathologie
- Thermo- und Ultraschalltherapie, Packungsanwendungen
- Massagetechniken zu Heilzwecken inkl. praktische Übungen
- Elektrotherapie inklusive praktische Übungen
- Grundzüge Hygiene inkl. Desinfektions- und Infektionslehre
- Erste Hilfe und Verbandstechnik
- Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Dokumentation
- Umweltschutz
- Grundlagen der Kommunikation
SPORTMASSEUR INHALT:
- Bewegungslehre und Bindegewebsphysiologie
- Anatomie in vivo
- allg. Trainingslehre und Methodik
- Sportphysiologie mit Leistungsdiagnostik (Doping im Sport)
- Dokumentation im Sportbereich
- Sportmassage
- Taping klassisch und Kinesiotaping
- Regenerative Maßnahmen im Sport
- Ernährung im Sport
- Spezialtechniken im Sport (Faszientechniken/ET)
- Erste Hilfe und Erstversorgung
- Sporttraumatologie
- Wiedereingliederung in den Sportbetrieb
Voraussetzungen für den Sportmasseur:
Medizinischer Masseur oder Massagegrundausbildung (nach Absprache mit der Kursleitung).
Voraussetzungen für den Heilmasseur:
- Berufsberechtigung „Medizinischer Masseur / Medizinische Masseurin“.
- Staatlich geprüfte/r Heilmasseur/in und Heilbademeister/in nach altem Gesetz mit den Zusatzausbildungen Akupunktmeridian-, Fußreflexzonen-, Segment-, und Bindegewebsmassage, sowie manueller Lymphdrainage.
Gesetzliche Lage:
» Link zur gesetzlichen Grundlage
Nach positiver Absolvierung der kommissionellen Abschlussprüfung erlangt man die Berufsbezeichnung „Heilmasseur/in“
Tätigkeitsberich:
Man ist als freiberuflicher Heilmasseur berechtigt unter ärztlicher Anordnung ohne ärztlicher Aufsicht selbständig am Patienten zu arbeiten.
In folgenden klinischen Bereichen kann der Heilmasseur freiberuflich in seiner Praxis tätig werden: Chirurgie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Orthopädie, Innere Medizin, Rheumatologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Neurologie, Psychiatrie, Intensivmedizin, Geriatrie.
Zusätzlich gibt es dann eine Schulinterne Abschlußprüfung zum Sportmasseur.
ca. 9 – 12 Monate
Die Dauer kann durch die individuelle Planung variieren.
Kursart: | HM + SM |
Start: 16.09.2022 – ca. März 2023 |
Kurszeiten: | 975 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten |
Jedes zweite Wochenende: FR von 16.00 – 21.30 Uhr SA und SO von 08.30 – 18.40 Uhr |
Kurstermine: | Durch modulartiges System Einstiegsmöglichkeiten nach Rücksprache mit der Kursleitung jederzeit möglich. | |
Kurskosten: |
€ 5.480,- (Einmalzahlung) € 5.980,- (Ratenzahlung) inklusive Ausbildung Fußreflexzonenmassage 2, |